Rhythmus-Atem-Bewegung nach H.L. Scharing

Informationen zur Übungsweise

Rhythmus-Atem-Bewegung nach H.L. Scharing

Die Lehr- und Übungsweise wurde 1958 von Hanna Lore Scharing (1920 - 2011) begründet und seither kontinuierlich weiterentwickelt.
 
Durch die Übungen können sich Verspannungen und Verhärtungen in der Muskulatur lösen. Die innere Atmung kann in zuvor blockierten Bereichen freier werden.
 
Zunächst wird vorwiegend am Boden liegend geübt, dann aber auch im Sitzen und Stehen. Zunehmend wird auch Bewegung im Raum angeboten, je nach Voraussetzung der Übenden.
 
Liegend wird versucht im Kontakt mit der Unterlage den Körper zu erfühlen. Dadurch wird das meist schlafende Körperbewusstsein geweckt, einerseits können so Überspannungen gelöst und auch erschlaffte Gewebe neu belebt werden.
 
All dies bringt eine Fülle neuer Erfahrungen.
 
Mit der Zeit können diese Prozesse dazu verhelfen, zum eigenen Rhythmus zu finden und ein natürliches Atemgeschehen zuzulassen. Feine innere Bewegung geschieht wie von selbst, und auch die äußere Beweglichkeit wird gefördert.
 
Es ist bekannt, dass sich seelische Erlebnisse im Körperlichen äußern und sich der Muskulatur einprägen. Durch Kontaktübungen können diese Belastungen abgegeben bzw. umgewandelt werden. So können diese Übungen sich auch hilfreich auf andere Persönlichkeitsbereiche auswirken: Kontaktfähigkeit, Klarheit, inneres Gleichgewicht, Gelassenheit, Standhaftigkeit, Menschlichkeit…
 
Weitere Informationen zu der Übungsweise finden Sie auch unter www.scharing.de